Jahr/Monat/Datum | Ereignis | |
1980 | ||
Mai- Juni |
24.- 06. |
KSS „Rostock“ nimmt an der 1. Geschwaderfahrt der Verbündeten Ostseeflotten teil (Führung durch BF, Hafenausbildung im April in Baltijsk) und wird „Bestes Kampfschiff“ des Geschwaders. |
Juni | Teilnahme der KSS „Rostock“ und „Berlin“ am Spezial-Schießabschnitt in Baltijsk mit Einsatz der Raketenkomplexe OSA-M. Beim ersten Schießen der „Berlin“ empfängt die Rakete keine Lenksignale und verfehlt ihr Ziel. Als Ursache wird eine falsche Frequenzeinstellung zwischen Startbalken und Rakete ermittelt, die aus einem Fehler in der Borddokumentation beruht. Das Schießen für die „Berlin“ auf Sturzflugscheibe wird wiederholt und für die „Rostock“ auf ferngelenktes Flugzeug La-17 freigegeben. Beide Schiffe erfüllen ihre Aufgabe mit „sehr gut“. |
|
Juni- Juli |
27.- 01. |
KSS „Rostock“ weilt zusammen mit dem Schulschiff „Wilhelm Pieck“ zum Flottenbesuch in Gdynia. Anlaß ist der 35. Jahrestag PSKF. Der Besuch wird von Admiral Ehm geleitet. |
Sept. | 04.-12. | Manöver ” Waffenbrüderschaft ” des Warschauer Vertrages, Teilnahme der KSS „Rostock“ und „Berlin“ |
1981 | ||
März- April |
28.- 07. |
KSS „Rostock“ und „Berlin“ nehmen an den KSÜ der VOF „Sojus-81“ und „Val-81“ teil, die u. a. auch der Überprüfung der Gefechtsbereitschaft der VM dienen. Von Bord des KSS „Rostock“ verfolgen der Oberkommandierende der Streitkräfte des Warschauer Vertrages, Marschall Kulikow, und der Minister für Nationale Verteidigung der DDR, Armeegeneral Hoffmann, die ManöverHandlungen in See. Für die Leistungen beim Manöver „Sojus-81“ wird die 4. KSSA mit der Verdienstmedaille der NVA in Gold ausgezeichnet. |
April | 09. | Nachdem es am 6. April von der Peenewerft Wolgast an die VM übergeben wurde, stellt der Chef des Hauptstabes, Generaloberst Streletz, das erste KSS des Projektes 133 unter dem Namen „Parchim“ (242) in Dienst. |
Juni | 15.-19. | Die KSS „Rostock“ und „Berlin“ nehmen mit ihren Fla-Raketen-Komplexen am Spezialschieß-Abschnitt in Baltijsk teil. Beide Schiffe erfüllen ihre Aufgabe mit Erfolg. |
Juni- Juli |
30.- 19. |
KSS „Berlin“ ist Führerschiff des 2. Gemeinsamen Geschwaders und wird „Bestes Kampfschiff“ des Verbandes. Zur Hafenausbildung lagen die Kampfschiffe im Fischkombinat Rostock. Erstmalig wird allen Teilnehmern das „Abzeichen für Große Fahrt“ der Volksmarine verliehen. |
Juli | 09. | 09. |
24.-28. | Das KSS „Rostock“ als Flaggschiff nimmt zusammen mit dem KSS 133 „Parchim“ und dem Gefechtsversorger „Nordperd“ an einem Flottenbesuch zum „Tag der sowj. Seekriegsflotte“ in Leningrad teil. Der Besuch wird von Admiral Ehm geleitet. |
|
Sept. | 19. | Indienststellung des KSS Pr. 133 „Perleberg“ (243) |
25.-29. | KSS „Berlin” läuft als erstes Kampfschiff der DDR zu einem offiziellen Flottenbesuch in den Hafen von Helsinki ein. Der Besuch wird vom Chef der 4. Flottille, Kapitän zur See Rödel, geleitet. |
|
Okt. | 23. | Auszeichnung des KSS „Rostock“ mit der Verdienstmedaille der NVA in Bronze |
Dez. | 30. | Mit der Indienststellung des KSS Pr. 133 „Bützow“ (244) ist die 4. UAWSchiffsabteilung (UAWSA) der 4. Flottille im vollen Bestand formiert. |
1982 | ||
Febr. | 12. | Indienststellung des KSS Pr. 133 „Lübz“ (221) |
Mai | 20. | Übung „Meilenstein 82“. Mitglieder des ZK der SED (u.a. Armeegeneral Hoffmann als Verteidigungsminister) besichtigen von den KSS „Rostock“ und „Berlin“ aus Vorführungen der Volksmarine in der Prorer Wiek. |
Juni | 02.-15. | KSS „Rostock“ und zeitweise KSS „Perleberg“ sind Teilnehmer der 3. Geschwaderfahrt der VOF unter Führung der PSKF. |
30. | Indienststellung des KSS Pr. 133 „Bad Doberan“ (222) | |
Juli | Spezialschießabschnitt in Baltijsk. Erstmalig findet dabei ein Torpedoschießen für die Projekte 133 unter Leitung des Chefs der 4. UAWSA statt. |
|
Sept. | 13.-18. | Teilnahme der KSS „Rostock“ und „Berlin“ an der Übung „Herbstwind 82″. Erstmalig nehmen auch KSS 133 der 4. UAWSA an einem Manöver teil. |
20.-24. | Während ihres Besuches in der Volksmarine besichtigt eine schwedische Militärdelegation auch KSS Pr. 1159 und Pr. 133. |
|
Nov. | 10. | Indienststellung des KSS Pr. 133 „Güstrow“ (223) |
23. | Mit Indienststellung des KSS Pr. 133 „Waren“ (224) ist die 2. UAWSA der 4. Flottille im vollen Bestand formiert |
|
1983 | ||
Zum Zweck der Ausbildung wird in Saßnitz die erste gemeinsame Bereitschafts-USSG mit einem Pr. 133 sowie einem sowjetischen und polnischen UAW-Schiff formiert. |
||
Jan. | Bei der Begleitung eines U-Bootes der Bundesmarine geraten die „Parchim“ und „Bad Doberan“ in einen Orkan mit Windstärke 11-12. An beiden Schiffen entstehen leichte Schäden, auf die die Peenewerft sofort mit konstruktiven Verbesserungen reagiert. |
|
April | 18.-22. | 18.-22. |
Mai | 11. | Indienststellung des KSS Pr. 133 „Prenzlau“ (231) |
Juni- Juli |
30.- 10. |
Teilnahme von KSS Pr. 1159 und Pr. 133 an der gemeinsamen Übung „Sojus 83“ |
Juli | 04. | Indienststellung des KSS Pr. 133 „Ludwigslust“ (232) |
18.-27. | Spezialschießabschnitt Baltijsk. Erstmalig bekämpfen in einem gemeinsamen Verband ein KSS Pr. 1159 mit seinem OSA-M-Komplex und alle beteiligten KSS Pr. 133 mit Artillerie eine Rakete P-15. In den Folgejahren wird diese Praxis beibehalten. Durch KSS Pr. 133 erfolgt der Einsatz von UAW-Torpedos auf zieldarstellendes U-Boot. |
|
Aug. | 01.-30. | Das Schiff „Rostock“ nimmt am 4. Gemeinsamen Geschwader unter Führung der BF teil und wird „Bestes Kampfschiff“ und „Bestes UAW-Schiff“ des Verbandes. |
Sept.- Okt. |
26.- 06. |
Während der Inspektion des MfNV in der 4. Flottille werden auch die 4. KSSA und beide UAWSA’n überprüft und mit „gefechtsbereit“ bewertet. |
29. | Indienststellung des KSS Pr. 133 „Ribnitz-Damgarten“ (233) | |
Dez. | 01. | Verlegung der 3. UAWSA (KSS 231, 232 und 233) von Peenemünde nach Saßnitz |
1984 | ||
Jan. | 27. | Indienststellung des KSS Pr. 133 „Teterow“ (234). Damit hat die 3. UAWSA der 1. Flottille ihren vollen Bestand erreicht |
Febr. | Die zweite gemeinsame Bereitschafts-USSG formiert sich unter Führung des KSS „Waren“ (224) in Saßnitz. Hauptaufgabe der USSG ist der Gefechtsdienst. |
|
Mai | Die 4. KSS-Abteilung wird auf Befehl des Ministers für Nationale Verteidigung, Armeegeneral Heinz Hoffmann, in 4. KSS-Brigade umbenannt. |
|
Mai- Juni |
04.- 06. |
KSS „Berlin“ ist Führerschiff des 5. Gemeinsamen Geschwaders. Zur Ausbildung liegen die Kampfschiffe im Überseehafen Rostock. Der Verband läuft Murmansk an. Bei der U-Jagd-Übung auf ein Atom-U-Boot der Nordflotte erreicht die „Berlin“ die beste Kontaktzeit und wird später „Bestes UAW-Schiff“ des Verbandes |
Juli | 19.-23. | Das KSS „Parchim“ (242) führt zusammen mit dem Schulschiff „Wilhelm Pieck“ einen Flottenbesuch in Gdynia aus Anlass des Tages der PSKF durch. Die Leitung erfolgt durch Admiral Ehm. |
23.-27. | Spezialschießabschnitt in Baltijsk | |
24. | Vom KSS „Berlin“ aus beobachten Erich Honecker, Günter Mittag, Armeegeneral Heinz Hoffmann und Admiral Ehm Vorführungen der VM in See (Übung „Meilenstein 84“). |
|
Aug. | 31. | Indienststellung des KSS Pr. 133 „Gadebusch“ (211) |
Sept. | 10.-14. | Teilnahme von KSS Pr. 1159 und 133 an der VM-Übung „Herbstwind 84“ |
21. | Indienststellung des KSS Pr. 133 „Grevesmühlen“ (212) | |
Okt. | 07. | Auszeichnung des KSS „Berlin“ mit der Verdienstmedaille der NVA in Gold |
1985 | ||
Febr. | 01. | Indienststellung des KSS Pr. 133 „Bergen“ (213) |
01.-28. | KSS „Wismar“ ist Teilnehmer der 3. Vereinten BUSSG in Swinouscjie. Nach Auflösung des Verbandes benötigt das Schiff 3 Tage um sich durch die vereiste Ostsee in seinen Heimathafen Warnemünde durchzuschlagen. |
|
Mai- Juni |
27.- 22. |
Teilnahme der KSS „Rostock“, „Bützow“ und „Lübz“ am 6. Gemeinsamen Geschwader unter Führung der PSKF. Die „Rostock“ gewinnt den ArtilleriePokal. |
Mai- Juni |
30.- 04. |
KSS „Berlin“ ist Flaggschiff eines Besuchsverbandes in Leningrad, der unter Leitung von Admiral Ehm steht. Zum Verband gehören das KSS „Waren“ und der Versorger „Darß“. |
Juli | 04.-21. | Spezialschießabschnitt in Baltijsk unter Teilnahme von KSS Pr. 1159 und 133 |
23. | Von Bord des KSS „Rostock“ aus besichtigen E. Honecker, G. Mittag und Armeegeneral Hoffmann Vorführungen der Volksmarine in See (Übung „Meilenstein 85“) |
|
26. | Als letztes Schiff des Projektes 133 wird die „Angermünde“ (214) in Dienst gestellt und komplettiert die 1.KSSA der 1. Flottille. |
|
Sept. | 09.-13. | Übung „Herbstwind 85“ unter Teilnahme von KSS Pr. 1159 und 133 |
1986 | ||
Jan. | 28. | Als letztes KSS Projekt 1159 wird die „Halle“ (143) durch den Chef des Stabes der VM, Konteradmiral Hoffmann, in Dienst gestellt |
Juni- Juli |
09.- 05. |
7. Gemeinsames Geschwader unter Führung der BF bei Teilnahme der KSS „Rostock“, „Lübz“ und „Waren“. Die „Rostock“ gewinnt drei Pokale: „Bestes Kampfschiff“, „Bestes UAW-Schiff“, „Bester Navigationsabschnitt“. |
Juni | 24. | Während eines Besuches in der Volksmarine besichtigt der Chef der Sowj. Seekriegsflotte Flottenadmiral Tschernawin u. a. das KSS „Waren“. |
Juli | 07.-18. | Spezialschießabschnitt in Baltijsk, Teilnehmer am Raketenschießen sind die KSS „Berlin“ und „Halle“. Am Torpedoschießen nehmen die KSS Pr. 133 „Perleberg“ und „Bützow“ und drei Schiffe der 1. Flottille teil. |
Dez. | 01. | Mit AO 44/86 des CVM werden die KSS Pr. 1159 als KSS 2. Ranges eingestuft. Die bisher als kleine UAW-Schiffe geführten Projekte 133 werden neu als KSS 3. Ranges klassifiziert und demzufolge die UAWSchiffsabteilungen in KSS-Abteilungen umbenannt. |
1987 | ||
Juni | 02.-26. | 8. Gemeinsames Geschwader unter Führung der VM, Führerschiff des Verbandes ist das KSS „Halle“, das auch den Pokal für den „Besten Navigationsabschnitt“ gewinnt. Am Geschwader nehmen zeitweise auch zwei KSS Pr. 133 teil. |
Juli | 20.-24. | KSS „Halle“ führt, begleitet vom Bergungsschiff „Otto von Guericke“, einen Flottenbesuch in Finnland (Kotka) durch. Der Besuch wird vom Chef der 4. Flottille, Kapitän zur See Müller, geleitet |
Sept. | 08.-15. | KSS nehmen als darstellende Kräfte an der KSÜ „Sojus 87“ teil. |
Okt. | 10.-14. | Anlässlich des 70. Jahrestages der Oktoberrevolution besuchen das KSS „Berlin“ und das Schulschiff „Wilhelm Pieck“ Leningrad. Der Flottenbesuch wird von Admiral Ehm, geleitet. |
1988 | ||
April | Takt. Training der UAW-Kräfte der VM | |
Mai | 02.-15. | Dreharbeiten zum Film „Hannes“ durch den Deutschen Fernsehfunk (DFF) auf dem KSS „Parchim“ |
04.-28. | 9. Gemeinsames Geschwader unter Führung der PSKF in die Nordsee bei Teilnahme des KSS „Berlin“, das den Pokal für das „Beste Kampfschiff“ und den Artilleriepokal gewinnt. |
|
Juni | 06.-18. | Während der Inspektion des MfNV in der 4. Flottille werden auch die KSSBr und beide KSSA überprüft. KSS „Rostock“ erreicht ein herausragendes Ergebnis. Die KSSBr. wird als „Bester Truppenteil“ ausgezeichnet. |
Juli | Spezialschießabschnitt in Baltijsk. KSS „Berlin“ und „Rostock“ vernichten beim Schießen mit dem Raketenkomplex OSA-M die anfliegende P-15 |
|
Aug. | 15.-19. | Geführt vom Chef der 1. Flottille, Kapitän zu See Born, laufen die KSS Pr. 133 „Prenzlau“ und „Ribnitz-Damgarten“ zum ersten (inoffiziellen) Flottenbesuch von Schiffen der Volksmarine in Göteborg (Schweden) ein. |
Okt. | 11. | Eine Delegation des Zentralrates der FDJ unter Leitung von Eberhard Aurich weilt auf dem KSS „Rostock“ |
1989 | ||
Mai- Juni |
10.- 06. |
10. Gemeinsames Geschwader der Verbündeten Ostseeflotten unter Teilnahme des KSS „Halle“ (143) bei Führung durch die BF. Die Handlungen beschränken sich auf Ostsee und Kattegatt. |
Mai | 12.-16. | Flottenbesuch in Leningrad unter Führung von Vizeadmiral Th. Hoffmann. Teilnehmer sind die KSS „Rostock“ und „Parchim“ sowie ein Landungsschiff. |
Juli | 19.-21. | Letzter Spezialschießabschnitt der Volksmarine in Baltijsk, erfolgreicher Einsatz der OSA-M-Komplexe der KSS „Berlin“ und „Halle“ gegen P-15 |
Aug. | 15.-17. | Die KSS „Rostock“ und „Wismar“ führen einen Flottenbesuch in Helsinki durch. Der Verband wird durch den Chef der 4. Flottille, Konteradmiral Müller, geleitet. |
Okt. | 07. | Stehende Flottenparade im Stadthafen Rostock zum 40. Jahrestag der DDR. Beteiligt sind auch KSS der 1. und 4. Flottille. Flaggschiff des Verbandes ist das KSS „Halle“. |
12.-19. | Takt. Training der UAW-Kräfte der VM im ÜG 054. Teilnehmer der 4. Flottille: 142, 143, 223, 241, 242, 243. |
|
Dez. | 05.-12. | Takt. Training der UAW-Kräfte der VM mit einem polnischen U-Boot. Daran nehmen 8 KSS der 4.Flottille (142, 143, 221, 222, 223, 242, 243, 244) und 3 KSS der 1. Flottille teil. |
1990 | ||
Febr. | 01.02. | Außerplanmäßiger Entlassungen infolge der Militärreform reduzieren den Auffüllungsstand der 4. Flottille auf 71%. Das zwingt zur Teilkonservierung von Schiffen. Dazu zählen auch KSS 142 und die gesamte 2. KSSA. |
Mai | 10.-15. | Die KSS „Lübz“ und „Perleberg“ nehmen in Baltijsk an den Feierlichkeiten zum 35. Jahrestag des Warschauer Vertrages teil. |
Mai- Juni |
31.- 20. |
11. und letztes Gemeinsames Geschwader der Verbündeten Ostseeflotten unter Teilnahme des KSS „Halle“ (143). Die Führung erfolgt durch die VM. Die Kampfschiffe sind zur Hafenausbildung im Überseehafen stationiert. Die Handlungen des Verbandes beschränken sich auf die Ostsee. Zur Sicherstellung des Geschwaders sind auch die KSS 241 und 243 eingesetzt. |
Juni | 07.-12. | Teilnahme von KSS der 4. Flottille am letzten takt. Training der UAW-Kräfte der VM. |
Okt. | 02. | Laut Einigungsvertrag hören die NVA und damit die Volksmarine auf, zu bestehen. Auf allen Schiffen werden die Staatsflagge der DDR, Dienstflaggen und Kommandoabzeichen eingeholt. |
03. | Laut Einigungsvertrag werden Stützpunkte, Schiffe, Technik und Personal der Volksmarine von der Bundesmarine übernommen. Zeitweilig verbleiben noch im Flottendienst: Projekt 1159: „Rostock“, „Halle“ Projekt 133: „Wismar“, „Lübz“, „Teterow“, Gadebusch“, „Grevesmühlen“. |
|
Dez. | Letzte Fahrt eines KSS Projekt 1159: Die „Halle“ besucht als „F225“ Wilhelmshaven. |
|
1991 | ||
April | 17. | KSS „Teterow“ und „Gadebusch“ besuchen Kiel |
Juli | Letzte Fahrt der KSS 133 der ehemaligen 4. Flottille: Die „Lübz“ und die „Wismar“ besuchen zu einer Ausbildungsfahrt Wilhelmshaven. Hin- und Rückreise erfolgen durch den Nord-Ostsee-Kanal. |
|
Sept. | 12. | KSS „Teterow“ und „Gadebusch“ besuchen Kopenhagen |
Okt. | 05. | Vermutlich letzte Fahrt eines KSS Pr. 133: Die „Gadebusch“ läuft die dänischen Häfen Aarhus und Vejle an. |
Hallo zusammen, die Halle (KSS 143) war im September 1990 ein letztes mal in Baltisk. Dort wurde Ihr Raketenkomplex demontiert, sowie alle sich an Bord befindlichen Raketen über geben.
Habe bei Übernahme der”Halle”als damaliger Signalgast,den Flaggenwechsel durchgeführt.
Darüber und zB. auch Besuch von W.Ehm auf KSS habe ich noch einige Fotos.
Bei Interesse würde ich Euch die Fotos überlassen.
Fast 3 Jahrzehnte her als “Kreisel- Kay” auf KSS”Halle”
Habe mit Stolz die Ergebnisse der berlin gelesen.und Grüsse die Besatzungen leider kann mein Bruder dies nicht mehr tun deshalb von mir danke an euch alle
Beim Blick auf die Wände im meinem Arbeitszimmer, blieb mein Blick auf dem Foto “Zur Erinnerung an Deine Dienstzeit auf dem KSS Halle” hängen, ein bisschen gestöbert und es ist erstaunlich, was man da so alles findet. An den Flaggenwechsel kann ich mich noch gut erinnern, Hohe Düne -aber auf der anderen Seite des Hafenbeckens an der Pier vom Flottillenlager. Es war kalt und wir mussten an der Steuerbordreling Paradeaufstellung einnehmen mit Stiefeln, aufgeschlagenen Hosenbeinen, Handschuhen, Kulani und Bävo. Ich stand damals auf dem Steuerbordseitengang unter dem Boot. Irgendwo habe ich sicher auch noch ein Foto von diesem Tag.
Könnt ihr euch noch an die Übernahme der Halle erinneren, die Tests? Als wir im Dezember 1985 im Laderaum des begleitenden Versorgers in 9er Sanikojen mit Trainingsanzügen schliefen und tagsüber auf die Halle umgestiegen sind? Teilelisten durchgehen, alles zählen, probieren ob alles funktioniert und schon vormittags den Verpflegungsbeutel leergefuttert. Mir sind noch ein paar Ereignisse von dieser Fahrt in Erinnerung. Erster 76er Schuß und dann Stille, weil sich in der Bugwaffe eine Granate verklemmt hatte. Dann war noch was mit der Turbine nicht in Ordnung, ich glaube da wurde beim Zerlegen Werkzeug drin gefunden.
Wolfram Kies, Funkmessmaat, Entlassung 2/86
Ich grüsse alle alten Kameraden von der Volksmarine, ich dienste auf dem KSS Berlin von 1989 bis 2991als Artilleriegast , waren die Letzten unseres geliebten Schiffes. Erinnere mich gern .
Hallo. Mein Vater hat bei der KSS 143 gedient. Er sprach gern und mit Stolz davon. Es war die schönste Zeit seines zu früh geendeten Lebens. Er hatte immer versuch ein paar alte Kameraden zu finden. Auch ich besitze noch Fotos aus seiner Zeit auf der KSS. Er war Maschinist und hieß Andre Köhler. Spitzname “Schotte”. Gedient 1986 bis 1989